Herausforderungen und Chancen in der Schweineproduktion

Am 12. März 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler des 5IUM die Gelegenheit, einem Vortrag von Ing. Andreas Mak, Berater für Schweineproduktion und Schweinezucht bei der Landwirtschaftskammer Klagenfurt, beizuwohnen.

In seiner ausführlichen Präsentation erläuterte Ing. Mak die Bedeutung der Schweinehaltung für die österreichische Landwirtschaft. Ein besonderer Fokus lag auf der Schweinezucht, wobei insbesondere Zuchtziele, Leistungsprüfungen und das Zuchtprogramm thematisiert wurden. Auch die bedarfsgerechte Fütterung, Eiweißalternativen und neue gesetzliche Vorgaben in der Schweinehaltung waren zentrale Themen.

Es wurden auch Fragen behandelt wie: Wie viel Bioschweinefleisch wird produziert? Wie viele Schweine werden im Rahmen von Tierwohlprogrammen gemästet? Und warum ist die Nachfrage nach Bio- und Tierwohl-Fleisch so gering?

Der Vortrag ermöglichte den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Schweineproduktion und zeigte auf, welche Herausforderungen und Entwicklungen diese Branche prägen.

Abschließend möchten wir uns herzlich bei Ing. Andreas Mak für die lehrreiche Präsentation bedanken.

 

Nadine Hofer, 5IUM

Veröffentlicht am 18.03.2025