Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Dominik Krusic begannen die Vorbereitungen. Besonders wichtig war es, bei der Gestaltung der Hartholzblöcke auf Sorgfalt und Präzision zu achten. Die Holzstücke wurden in unterschiedlichen Größen vorbereitet und mit verschiedenen Motiven versehen. Dabei spielte die Glätte der Löcher eine zentrale Rolle: Rauhe Kanten können die Larven beim Schlüpfen verletzen und bieten zudem Schädlingen und Milben ideale Bedingungen. Durch eine saubere Verarbeitung wurden diese Risiken minimiert.
Nachdem die Holzarbeiten abgeschlossen waren, wurden die fertigen Elemente im Bienenhaus platziert. Um das Gesamtbild harmonisch zu vervollständigen, füllte die Gruppe verbliebene Lücken mit heimischen Haselnussästen und Strohhalmen. Diese mussten zunächst zugeschnitten, ausgehöhlt und anschließend zu Bündeln zusammengebunden werden – eine mühevolle, aber lohnende Aufgabe.
Dank des großartigen Teamgeistes und des unermüdlichen Einsatzes aller Beteiligten, konnte das Bienenhotel bereits im Februar fertiggestellt werden. Nun steht den Wildbienen pünktlich zum Frühling ihr neues, artgerechtes Zuhause zur Verfügung!
Ein großes Dankeschön an alle, die an diesem nachhaltigen Projekt mitgewirkt haben!
Rauscher Lukas, 2 AL