Exkursion zur WECH-Unternehmensgruppe in Glanegg

Am 14. Dezember hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4IUM und 4PMR im Rahmen des LESG-Unterrichts mit Schwerpunkt Food Consulting die Gelegenheit, gemeinsam mit Frau Prof. Hermann und Herrn Prof. Ogertschnig die WECH-Unternehmensgruppe in Glanegg zu besuchen.

Das Unternehmen WECH mit Hauptsitz in St. Andrä und Standorten in Glanegg, Slowenien, Niederösterreich und Ungarn versorgt Österreich nicht nur mit hochwertigem Hühner- und Putenfleisch, sondern auch mit Produkten für die Tiernahrung. Neben dem Einzel- und Großhandel beliefert WECH auch die Gastronomie und bietet im WECH-Shop in St. Andrä zahlreiche Produkte direkt für Konsumenten an.

Zu Beginn der Exkursion wurden wir von Herrn DI Pötz Paul, dem Geschäftsführer, herzlich empfangen. In einer spannenden Einführung erhielten wir interessante Einblicke in die Produktionsabläufe, Haltungsbedingungen, Zertifizierungen und das Produktsortiment. Der Standort Glanegg ist seit 1996 Teil der WECH-Gruppe und spezialisiert auf die Verarbeitung von Putenfleisch. Hier werden wöchentlich etwa 25.000 Truthühner zu Frischfleisch, Grillspießen, Räucherware und Wurstprodukten verarbeitet.

Im Anschluss folgte eine Betriebsführung in kleinen Gruppen. Zunächst beobachteten wir die Verarbeitung der Puten – vom ganzen Tier bis zu den fertigen Fleischteilen. Dabei erfuhren wir, dass bei der Putenfleischproduktion auch die männlichen Tiere verarbeitet werden, die mit einem Gewicht von etwa 20 kg deutlich größer sind als die weiblichen mit etwa 12 kg.

Ein weiteres Highlight war die Verpackungs- und Weiterverarbeitungsstation. Neben Frischfleisch stellt WECH auch Produkte wie Leberkäse und verschiedene Wurstsorten her. Uns wurden Maschinen wie der Kutter, Portionsschneider und Verpackungsmaschinen gezeigt, die maßgeblich zur Effizienz und Qualität der Produktion beitragen.

Abschließend wurden wir über das Schlachtverfahren aufgeklärt und konnten diesen Bereich des Betriebs ebenfalls besichtigen.

Die Exkursion bot uns einen umfassenden Einblick in einen modernen Betrieb, der höchste hygienische und technische Qualitätsstandards einhält und dabei großen Wert auf fairen Umgang mit Mitarbeitenden, Landwirten, Handelspartnern und Tieren legt.

Unser herzlicher Dank gilt Herrn DI Pötz und seinem Team für die interessante und lehrreiche Führung sowie die Gastfreundschaft, die diesen Vormittag zu einem besonderen Erlebnis gemacht hat!

Petschnig Leonie, 4 PMR

Veröffentlicht am 19.12.2024